X

Physiotherapie

Wir bieten zusätzlich physiotherapeutische Leistungen an, um die Mobilität unserer Patient*innen zu fördern.

Amelie Rupprecht

Fachliche Leitung Physiotherapie

Ihre Ansprechperson für Rückfragen und weitere Informationen.

Kontaktangaben

Physiotherapie

Wir von Curegia sind aufgrund unserer Erfahrungen überzeugt von der positiven Vernetzung zwischen Pflege und Therapie zur Verbesserung der Selbständigkeit von Patient*innen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Die Erweiterung des ambulanten Pflegedienstes Curegia um eine Physiotherapiepraxis war daher ein logischer Schritt. Unser Schwerpunkt ist die Therapie bei Patient*innen zu Hause.

Wir von Curegia bieten an:

Physiotherapie im Hausbesuch

Physiotherapie in der Praxis

Physiotherapie in Kombination mit der ambulanten Pflege

  • Physiotherapie daheim mit mobiler Therapieausrüstung
  • Spezialisiert auf geriatrische Klient*innen und Krankheitsbilder wie z. B. Schlaganfall, Parkinson oder Demenz
  • Pflege und Therapie fachlich aufeinander abgestimmt
  • Weil Mobilität Lebensqualität ist!
Physiotherapie

Unsere Leistungen

Wir besitzen die Zulassung für alle Krankenkassen.
Mit einem entsprechenden Rezept können Sie private oder durch die gesetzlichen Krankenkassen verordnete physiotherapeutische Leistungen in Anspruch nehmen.

01

Krankengymnastik

Krankengymnastik beinhaltet verschiedene therapeutische Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination, Schmerzlinderung und Kreislaufsituation. Sie wird prophylaktisch, zur Behandlung akuter Beschwerden und zur Nachsorge, z.B. nach Operationen, eingesetzt und umfasst sowohl aktive als auch passive Übungen und Maßnahmen.
02

KG-ZNS (Bobath)

Die Bobath-Therapie ist ein weltweites Behandlungskonzept für Patient*innen mit Störungen des Zentralnervensystems, das krankhafte Bewegungsmuster verbessert. Sie hilft bei Einschränkungen in Motorik, Wahrnehmung und Gleichgewicht, um die Selbständigkeit und Lebensqualität der Patient*innen zu fördern.
03

KG-ZNS (PNF)

Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) behandelt gestörte Bewegungsabläufe und wird bei neurologischen, chirurgischen und orthopädischen Erkrankungen eingesetzt. Sie nutzt dreidimensionale Bewegungsmuster mit verbalen und visuellen Reizen, um ökonomische und physiologische Bewegungsabläufe wiederherzustellen.
04

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungstechnik, welche bei Lymph- oder Lipödemen angewandt wird. Durch spezifische Griffe soll die Schwellung reduziert und eine Schmerzlinderung erreicht werden. Die manuelle Lymphdrainage ist ein Bestandteil der komplexen Entstauungstherapie und wird nach Möglichkeit durch eine Kompressionsbehandlung sowie Bewegungsübungen unterstützt.
05

Manuelle Therapie (MT)

Die manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die durch gezielte Handgriffe & Techniken darauf abzielt, die Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Sie wird bei verschiedenen Funktionsstörungen des Bewegungsapparates angewendet, um die Bewegungsfreiheit zu erhöhen und die allgemeine körperliche Funktion zu unterstützen.
Ratgeber pflege

Alles auf einen Blick:
Häufig gestellte Fragen

Wir behandeln sowohl Kassen- als auch Privatpatient*innen auf Rezept. Gerne können Sie außerdem als Selbstzahler*in unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Ja, wir bieten Hausbesuche an und kommen gerne zu Ihnen nach Hause.

Die Kosten variieren je nach Behandlung und Umfang. Gerne informieren wir Sie persönlich darüber.

Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Formular einen Termin vereinbaren.

Ihr Termin beginnt mit einem Gespräch und einer kurzen Untersuchung, gefolgt von der individuell angepassten Behandlung.

Bitte informieren Sie uns mindestens 48 Stunden vorher, damit wir den Termin verlegen können.

Stellen Sie sicher, dass ausreichend Platz für die Behandlung vorhanden ist, und halten Sie relevante medizinische Unterlagen bereit.

Der Pflegegrad wird durch einen Antrag bei der Pflegekasse und eine Begutachtung durch den MD festgestellt.

Nein, wir benötigen eine Verordnung oder ein Rezept auf Selbstzahlerbasis, welche vom Arzt / der Ärztin ausgestellt werden.

1

Informationen

2

Anliegen

3

Kontaktdaten

4

Absenden

    Klient*innenanfrage
    Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit

    Nehmen Sie sich zwei Minuten Zeit, um einige Fragen zu beantworten. Wir werden uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern.

    In welchen Lebensabschnitt befindet sich die bedürftige Person?

    Ambulante PflegeTagespflegePhysiotherapieBeratung

    Beschreiben Sie uns Ihr Anliegen:

    Ihre Kontaktdaten:

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.


    </p>
    <h3 style=“text-transform: uppercase; color: #000;“><span style=“color: var(–color-main);“>Vielen Dank für Ihre Zeit.</span> Wir bearbeiten Ihr Anliegen und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.</h3>
    <p>
    Ihre Nachricht wurde erfolgreich übermittelt und wir freuen uns darauf, Ihnen zeitnah zu antworten. Unser engagiertes Team wird Ihr Anliegen sorgfältig prüfen und sich bemühen, Ihnen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.
    Erster beistand

    Schnelle Hilfe: Übungen im Alltag

    Kontaktatmung

    Setzen oder stellen Sie sich aufrecht hin. Legen Sie die Hände auf den Bauch, atmen Sie tief ein und aus, und spüren Sie die Bewegung. Wiederholen Sie dies 6-8 Mal.

    Klopfungen

    Klopfen Sie sanft mit der hohlen Hand oder Faust auf den Brustkorb, vom Brustbein bis zu den Schultern. Eine 2. Person kann den Rücken abklopfen. Die aktiviert die Atemmuskulatur.

    Ausstreichen der Rippen

    Setzen oder stellen Sie sich aufrecht hin. Legen Sie die Finger neben das Brustbein & streichen Sie nach außen zu den Schultern. Das fördert die Durchblutung & erleichtert das Atmen.